top of page
  • AutorenbildROKA

Omega 3 Wirkung auf Diabetes!

Omega-3-Fettsäuren sind bekannt für ihre entzündungshemmenden Eigenschaften und ihre positive Wirkung auf den Stoffwechsel. In den letzten Jahren haben Studien gezeigt, dass Omega-3-Fettsäuren auch eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung und Behandlung von Diabetes spielen können.

Diabetes ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, bei der der Körper nicht genug Insulin produziert oder das produzierte Insulin nicht richtig verarbeitet. Insulin ist ein Hormon, das den Blutzuckerspiegel reguliert und dafür sorgt, dass Glukose in die Zellen transportiert wird, wo sie als Energie genutzt wird.

Omega-3-Fettsäuren können auf verschiedene Weise helfen, Diabetes zu verhindern und zu behandeln. Hier sind einige der wichtigsten Wege:

  1. Senkung des Blutzuckerspiegels: Omega-3-Fettsäuren können helfen, den Blutzuckerspiegel zu senken, indem sie die Insulinsensitivität verbessern und die Glukoseaufnahme in die Zellen erhöhen. Dies kann dazu beitragen, dass der Körper besser in der Lage ist, den Blutzuckerspiegel zu regulieren.

  2. Reduzierung von Entzündungen: Entzündungen sind ein wichtiger Faktor bei der Entstehung von Diabetes. Omega-3-Fettsäuren können helfen, Entzündungen im Körper zu reduzieren, indem sie die Produktion von entzündungsfördernden Stoffen hemmen.

  3. Verbesserung des Blutfettprofils: Menschen mit Diabetes haben oft ein gestörtes Blutfettprofil, das das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht. Omega-3-Fettsäuren können dazu beitragen, das Blutfettprofil zu verbessern, indem sie den Triglyceridspiegel senken und das HDL-Cholesterin (das "gute" Cholesterin) erhöhen.

  4. Schutz der Bauchspeicheldrüse: Die Bauchspeicheldrüse ist das Organ, das Insulin produziert. Omega-3-Fettsäuren können dazu beitragen, die Bauchspeicheldrüse vor Schäden zu schützen und die Insulinproduktion zu verbessern.

  5. Prävention von Komplikationen: Diabetes kann zu schwerwiegenden Komplikationen wie Nieren- und Augenschäden führen. Omega-3-Fettsäuren können dazu beitragen, diese Komplikationen zu verhindern, indem sie die Blutgefäßfunktion verbessern und die Durchblutung erhöhen.

Insgesamt kann die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren dazu beitragen, das Risiko für Diabetes zu reduzieren und die Blutzuckerkontrolle zu verbessern. Omega-3-Fettsäuren können auch bei der Behandlung von Diabetes helfen, indem sie dazu beitragen, Komplikationen zu verhindern und den Stoffwechsel zu verbessern.

Omega-3-Fettsäuren können über die Ernährung besonders einfach aufgenommen werden. Vor allem in fettreichen Fischen wie Lachs, Makrele und Hering sind sie reichlich vorhanden. Wer allerdings keinen Fisch mag oder aus anderen Gründen auf den Verzehr von Fisch verzichtet, kann auch auf Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen. Hier gibt es verschiedene Formen von Omega-3, die aus Fischöl, Algenöl, Olivenöl oder Leinöl hergestellt werden.

Bei der Wahl des richtigen Nahrungsergänzungsmittels sollte man auf die Menge an EPA und DHA achten, da diese beiden Omega-3-Fettsäuren besonders wichtig für die Gesundheit sind. Auch die Qualität des Öls spielt eine Rolle, da minderwertige Öle oft Schadstoffe wie Quecksilber enthalten können.

Wer sich unsicher ist, welche Omega-3 Produkte die richtigen sind, kann sich von einem Arzt oder Ernährungsberater beraten lassen. In jedem Fall lohnt es sich jedoch, Omega-3-Fettsäuren regelmäßig in den Ernährungsplan zu integrieren, um von den gesundheitsfördernden Wirkungen zu profitieren.



29 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page